von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Die Erzählerin der Nacht Sobald die Sonne untergeht erwachen Käfer, Raupen, Fledermäuse und sogar die Nachtfalken, denn sie hören die Rufe der geheimnisvollen Erzählerin der Nacht. In der Bibliothek der Dämmerung treffen sich neugierige Tiere und lauschen den stimmungsvollen Geschichten, voll von Magie und Fantasie. Und die Geschichten nehmen die Tiere sogar mit in ihre […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Viele Singleeltern kommen nur schwer über die Runden. Der Unterhalt ist oftmals knapp bemessen oder bleibt sogar ganz aus. Wer Kinder alleine großzieht, kann oft nur in Teilzeit arbeiten und verdient weniger. Doch heranwachsende Kinder kosten Geld, brauchen neue Kleidung und Schuhe. Neue Schulmaterialien müssen angeschafft werden und natürlich möchten die Kinder auch an Freizeitvergnügungen […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Parentifizierung ist Psychologen zufolge eine Version des emotionalen Missbrauchs von Kindern. Es findet eine Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern statt und Kindern werden Aufgaben übertragen, die sie bei destruktiven Formen der Parentifikation schlichtweg überfordern. Zudem dienen manche Kinder als Partner- oder sogar als Elternersatz. Parentifizierung kann bei Singleeltern vorkommen, aber auch in vermeintlich intakten Familien. […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Der Körper verändert sich mit der Schwangerschaft und braucht Zeit, um sich der alten Form anzunähern. Das ist völlig normal und auch gesund. Doch wer kennt nicht die Fotos frisch gebackener (Promi-)Mütter mit vermeintlich makelloser Figur… Der Natur zu verdanken ist das in den seltensten Fällen, oftmals werden Fotos retuschiert bzw. manipuliert. Manche Frauen legen […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Wir alle wollen lieben und geliebt werden und auch die glücklichsten Paare fürchten manchmal, dass es eines Tages vorbei sein könnte und der Partner geht. Das ist normal, denn schließlich möchten wir unseren Partner nicht verlieren. Diese Gedanken gehen wieder vorbei, doch manche Menschen sind diesbezüglich sehr angstbesessen. Sie spüren die Angst, verlassen zu werden, […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Kaum eine Familie möchte die ganzen Ferien über zu Hause bleiben, denn die Sehnsucht nach einer Auszeit vom stressigen Familienalltag ist groß. Doch inzwischen können sich immer weniger Familien einen Urlaub leisten. Hohe Benzinkosten und gestiegene Preise für Übernachtungen und Verpflegung sind einzuplanen. Dennoch gibt es Sparpotenzial.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Laut der aktuellen und größten deutschen Hochzeitsstudie 2022 des Berliner Startups Weddyplace kostet eine Hochzeit in Deutschland durchschnittlich 14.563 € und somit über 700 € mehr als noch im Vorjahr. Das ist sehr viel Geld für den schönsten Tag im Leben. Doch es geht auch günstiger und mindestens genauso schön…
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Einfach mal nichts tun, Zeit mit den Kindern verbringen und seinen Horizont erweitern… immer mehr Familien möchten ihrem hektischen, durchstrukturierten Alltag mit all den nervenaufreibenden Mehrfachbelastungen entfliehen. Die Nachfrage nach Sabbaticals ist groß. Die Auszeit als Familie muss gut geplant werden, vor allem wenn die Kinder schulpflichtig sind..
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Manche Paare entscheiden sich bewusst gegen Sex und oftmals erreicht die Partnerschaft dadurch für sie eine höhere Qualität. Wenn jedoch nur ein Partner keinen Sex mehr möchte, kann das die Paarbeziehung belasten, denn der andere fühlt sich vielleicht abgelehnt und sucht die Gründe für den Sexverzicht bei sich. Doch es gibt viele Ursachen, warum ein […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Während der Corona-Pandemie ist die Lebenszufriedenheit der Deutschen auf einen historischen Tiefstand gesunken. Dem Glücksatlas 2021 zufolge lag die Zufriedenheit nur noch bei 6,58 von 10 möglichen Punkten! Studienleiter Bernd Raffelhüschen zufolge sank das Glücksempfinden mit dem Anstieg der Maßnahmen. „Die größte Unzufriedenheit haben die insgesamt doch eher überzogenen Lockdowns verursacht“, so Prof. Raffelhüschen. Gleichzeitig […]
weiterlesen