von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Kinder sind für die Wirtschaft leichte Beute: Werbung setzt Kindern Wünsche nach unnötigen Dingen in den Kopf. Sie fühlen sich defizitär, wenn sie das neueste Spielzeug, Smartphone usw. nicht besitzen. Ferner tragen Gruppenzwang und mangelndes Selbstwertgefühl zu kompensatorischem Konsumverhalten und Kaufsucht bei. Dabei brauchen Kinder weniger, als ihnen die verheißungsvolle Warenwelt suggeriert.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit, aber auch fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten bei geschlossenen Kitas und Schulen bringen für viele Eltern finanzielle Einbußen mit sich. Wer Kinder zu Hause betreut, kann keiner Erwerbstätigkeit außer Haus nachgehen. Das ist besonders für Alleinerziehende ein großes Problem. Deshalb gibt es verschiedene Unterstützungsangebote vom Staat.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Eltern müssen bei einer Trennung oder gar Scheidung mit Kindern mehr beachten als kinderlose Paare. Schließlich hat auch das Kind eigene Bedürfnisse und Rechte, die gilt es dem Kindeswohl zuliebe zu wahren. Außerdem verbindet ein Kind Eltern auch nach der Trennung, wenn es beispielsweise um das gemeinsame Sorgerecht, den Umgang und die Gestaltung der Feiertage […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Schöne Weihnachten, kleiner Schneemann Kinder spielen gerne mit dem kleinen Schneemann, doch von einem Tag auf den anderen sind sie weg. Ausgerechnet am 24. Dezember steht der arme Schneemann ganz einsam und verlassen draußen. Doch zum Glück erklärt das Eichhörnchen dem armen Tropf, dass Weihnachten ist und die Kinder bei ihren Familien zuhause sind. Von […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Wenn sich Eltern trennen, wird für den Kindesunterhalt in der Regel die Düsseldorfer Tabelle als Richtlinie zugrunde gelegt. Familiengerichte orientieren sich an den darin festgelegten Bedarfssätzen. Ab Januar 2021 gelten neue Berechnungsgrundlagen. Die wesentlichen Änderungen betreffen die Bedarfssätze für minderjährige und volljährige Kinder sowie die Erhöhung des Kindergeldes.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Seit dem Lockdown im Frühjahr haben sich bereits vorhandene psychische Erkrankungen verstärkt, aber auch vormals psychisch gesunde Menschen können durch die Corona-Krise stark belastet werden. Das kann zu psychosomatischen Beschwerden wie Herzrasen, Atemnot, Erschöpfung und Verdauungsstörungen führen sowie zu Krankheiten.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Zum Weltkindertag haben die Schweizer Kinderärzte Prof. Roger Lauener, Dr. Anita Niederer-Loher und Dr. Christian Kahlert eine Replik verfasst, in der sie internationale Studien zur Situation und der Rolle von Kindern in Zusammenhang mit COVID-19 analysierten: Kinder haben kein erhöhtes Infektionsrisiko, sondern wer mit Kindern zusammenlebt, könnte sogar von einer Schutzwirkung profitieren.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Haustiere sind niedlich, kuschelig und einfach zum Liebhaben. Tiere können ein treuer Begleiter und eine emotionale Stütze für Kinder sein. Kein Wunder, dass sich viele Kinder ein Haustier wünschen. Diese Sehnsucht nach Hund, Katze oder einem anderen Tier findet sich Jahr für Jahr auf vielen Wunschzetteln. Zoohandlungen, Züchter und private Anbieter haben ein breites Angebot […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Viele Eltern haben Angst vor der Pubertät ihrer Kinder. Sie befürchten Aggressionen und die Entfremdung vom Kind. Tatsächlich ist die Pubertät ein heftiger Einschnitt im Leben der Jugendlichen. Wem es gelingt, gängige Probleme wie Launenhaftigkeit und Lustlosigkeit zu verstehen, kommt mit seinem Kind besser durch die Pubertät.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf untersuchte im Rahmen der COPSY-Studie wie sich die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit unserer Kinder ausgewirkt hat. Dabei kam heraus, dass 70% der Befragten durch Corona seelisch belastet sind. Vor allem Stress, Angstzustände und Depressionen haben unter Kindern stark zugenommen.
weiterlesen