So lernt dein Kind Mathe lieben
von Dr. phil. Sonja Deml | 13. März 2025
Mit Zahlen orientieren wir uns im Alltag. Kinder sollten nicht nur rechnen lernen, sondern den Sinn erkennen und Mathe spielerisch anwenden.

Am 14. März ist Pi-Day, der internationale Tag der Mathematik. Doch nicht nur an diesem Tag sollten wir Mathe in den Fokus rücken, denn Mathematik ist allgegenwärtig und wir haben jeden Tag mit ihr zu tun. Mathe bedeutet nicht nur, Formeln und Gleichungen oder das Einmaleins auswendig zu beherrschen, sondern sich mithilfe von Zahlen im Alltag zu orientieren, sein Leben zu planen und alltägliche Phänomene besser zu verstehen. Bereits kleine Kinder interessieren sich für Mathe und möchten zählen lernen. Sie malen symmetrische Formen, helfen beim Kochen und Backen, teilen Dinge gerecht auf usw.
Mathematik im Alltag von Kindern
Mathe ist nicht nur die Grundlage für Naturwissenschaften und somit ein Unterrichtsfach, sondern Zahlen strukturieren unseren Alltag und den unserer Kinder. Das beginnt bereits beim Läuten des Weckers, denn der Alltag der Kinder richtet sich nach bestimmten Uhrzeiten. Kinder möchten schon sehr früh wissen, wie lange etwas dauert und lernen so, Zeiten abzuschätzen. Beim Basteln geht es um Maßstäbe und Winkel, beim Malen kommen Perspektiven und Größenrelationen hinzu. Beim Einkaufen wiegen Kinder gerne das Obst ab, zählen die benötigten Joghurts oder möchten an der Kasse bezahlen. Das eigene Taschengeld ist wichtig in der Finanzerziehung und animiert zum Rechnen genauso wie Brettspiele. Beim Backen und Kochen werden Lebensmittel gewogen, Garzeiten kalkuliert und Grade eingestellt. Da kommen Kinder sehr schnell spielerisch im dreistelligen Bereich an. Beim Sport wird genauso gerechnet wie beim Erlernen eines Musikinstrumentes oder beim Erstellen eines Sparplanes für eine teurere Anschaffung.
Mathe spielerisch üben
Wenn Lernen mit einem positiven emotionalen Gefühl verbunden ist und das Kind Interesse am Rechnen hat, bleibt das Erlernte viel besser haften. Erlebte Mathematik ist weitaus spannender als seitenweise “trockene” Rechenaufgaben zu lösen. Je früher, selbstverständlicher und lockerer Mathematik in den Alltag von Kindern integriert wird, desto unbeschwerter gehen sie damit um und entwickeln ein gutes Zahlenverständnis. Binde dein Kind einfach ein, wenn ihr Preise vergleicht, das Geburtstagsgeld einteilt, mit Bauklötzchen geometrische Figuren kreiert, Bruchrechnen beim Pizzaessen übt, bei einem Lied mitklatscht und die Takte bestimmt, Schritte beim Spazierengehen zählt oder verschiedenste Dinge und euch selbst abwiegt.
Kindern die Bedeutung von Mathe zeigen
Kinder staunen gerne über spannende neue Dinge, die sie lernen. Wie zum Beispiel die Tatsache, dass auch Tiere oder Pflanzen “zählen” können: Die Entenmutter merkt, wenn eines ihrer Küken fehlt und fleischfressende Pflanzen schnappen erst zu, wenn ihr Opfer sie zwei Mal berührt hat, um keine unnötige Energie bei einem “Fehlalarm” zu verschwenden. Überhaupt solltet ihr rausgehen und Mathe in der Natur entdecken: Symmetrie ist enorm wichtig für Schmetterlinge, Pfauen oder Seesterne. Symmetrische Körper können sich besser fortbewegen und sie haben bessere Chancen bei der Partnerwahl, weil sie hübscher sind.
Gut rechnen zu können ist elementar beim Geldverdienen und -ausgeben, aber auch beim Gewinnen – mit einer guten Strategie steigt sogar die Wahrscheinlichkeit zum Sieg im Sportverein. Und wer gut rechnen kann, lernt schneller ein Instrument zu spielen und genießt Musik besser. Wie wäre es, in einer Fremdsprache zu zählen? Das klingt oftmals witzig und bereitet Kindern großen Spaß. Diese und weitere spannende Anregungen und Phänomene findest du in „Das große Buch der Mathematik – Abenteuer in der Welt der Formen und Zahlen“ von Anna Weltman aus dem moses Verlag. Dieses wunderschön illustrierte Buch eignet sich für Kinder ab 8 Jahren.
Foto: depositphotos.com
Kommentar verfassen