von Dr. phil. Sonja Deml in Familie, Gesundheit
Das Verhalten von Kleinkindern wird alle 3 bis 9 Minuten korrigiert und im Supermarkt werden Kinder sogar mehrmals pro Minute geschimpft oder bestraft. Stellen Sie sich mal vor, Ihr Partner würde so mit Ihnen umgehen – wäre das nicht schrecklich? Kinder müssen schon arg auf Durchzug schalten, damit ihnen mit der ständigen Schimpferei nicht der […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie, Gesundheit
Die Zahl psychisch kranker Kinder scheint deutlich gestiegen zu sein. Das verwundert nicht nur den Professor für Pädagogik Rolf Göppel, der konstatiert, dass es historisch betrachtet noch nie so eine große Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse von Kindern gegeben hat. Auch das Beratungsangebot in Erziehungsfragen ist enorm. Professor Göppel vermutet, dass die Erziehungsaufgaben angesichts der Instabilität […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Die erste Liebe, der erste Roller, die ersten Pickel und die Eltern werden peinlich. Das ist Pubertät! Eltern verstehen ihre Kinder immer weniger, fühlen sich abgelehnt und die Familiensituation leidet. Wichtig ist, die Pubertät als wichtige Entwicklungsphase des Kindes zu betrachten und die Probleme der Jugendlichen zu verstehen. Stimmbruch, PMS, neuer Kleidungs- und Musikgeschmack, Jungsbesuch […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Männern wird von klein auf beigebracht, dass ihr Schmerz, ihre Unsicherheit und ihre Angst in der Öffentlichkeit unangebracht sind. Das sei „unmännlich“! Durch dieses Schweigen entstehen Probleme, die sich nicht nur auf die Männer, sondern auch auf ihre Partnerschaft auswirken. Viele Männer schweigen bei Beziehungsgesprächen, gehen weg und betrinken sich in der Kneipe. Das ist […]
weiterlesen
von Ligia D. Tudorica in Familie
Schwedens bekannteste Erziehungsexpertin Anna Wahlgren kommt im Buch „Felicia verschwindet“ („Felicia försvann“) nicht gut weg. Unter dem Pseudonym Felicia Feldt hat ihre Tochter ihre Kindheitserinnerungen aufgeschrieben… Die Erziehungsbücher der Schwedin Anna Wahlgren waren Bestseller. Ihre Ratgeber “Das Kinderbuch” oder “Das Durchschlaf Buch” werden auch in Deutschland von überforderten Eltern verschlungen. Und das obwohl die erzieherischen […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Das Betreuungsgeld ist umstritten. Wenn es als Beitrag verstanden wird, Eltern zu helfen, die ihre kleinen Kinder selbst zuhause versorgen, ist es längst überfällig. Andere hingegen betrachten das Betreuungsgeld als Fernhaltemethode von Frauen aus der Arbeitswelt. Doch geht es um die Arbeitswelt? Nein, es geht um die Kinder und ihre Erziehung und Eltern brauchen dafür […]
weiterlesen
von Ligia D. Tudorica in Familie
Ein Klaps auf den Po, eine Ohrfeige oder gar Prügel: Autoritäre Methoden sind längst nicht aus unserem Erziehungsalltag verschwunden. Obwohl körperliche Gewalt seit zwölf Jahren gesetzlich verboten ist, bekommen sie viele Kinder in der Erziehung zu spüren. Eine aktuelle Studie des Forsa-Instituts für die Zeitschrift Eltern legt beängstigende Zahlen vor.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Als Ernährer, Beschützer, Erzieher und Hauslehrer waren Väter vor der Industrialisierung im Alltag ihrer Kinder als wichtige Bezugspersonen präsent. Erst im Zuge der Industrialisierung wurden Väter zu Berufsmenschen und konnten fortan weniger Zeit mit ihren Kindern verbringen.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Großeltern sind zweifelsohne wichtige Familienmitglieder, sie haben oft eine besondere Nähe zu den Kindern, wenn Papa oder Mama fehlt. Doch manche Omas und Opas wollen die Lücke des fehlenden Elternteils bei Alleinerziehenden ersetzen. Sie haben Angst, dass die Singlemama oder der Singlepapa mit der Erziehung überfordert ist und mischen sich mit ihren anderen Erziehungsansichten ein. […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie, Gesundheit
Junge Eltern zweifeln oft, was die Kindererziehung anbelangt. Sie haben Angst, etwas falsch zu machen, statt sich auf ihre Instinkte zu verlassen. Der spanische Kinderarzt und Autor Carlos González, den wir schon von „Mein Kind will nicht essen“ kennen, beschäftigt sich mit zentralen Erziehungsfragen.
weiterlesen