Dürfen sich Großeltern in die Erziehung Alleinerziehender einmischen?
von Dr. phil. Sonja Deml | 19. September 2011
Wenn man alleinerziehend ist, sind fürsorgliche Großeltern eine große Hilfe, doch wenn sich Großeltern in die Erziehung einmischen, muss man sich aussprechen.
Großeltern sind zweifelsohne wichtige Familienmitglieder, sie haben oft eine besondere Nähe zu den Kindern, wenn Papa oder Mama fehlt. Doch manche Omas und Opas wollen die Lücke des fehlenden Elternteils bei Alleinerziehenden ersetzen.
Sie haben Angst, dass die Singlemama oder der Singlepapa mit der Erziehung überfordert ist und mischen sich mit ihren anderen Erziehungsansichten ein.
Das kann heikel werden, wenn der alleinerziehende Elternteil auf die Großeltern bei der Betreuung der Kinder oder auch finanziell angewiesen ist. Die Konflikte lassen sich diplomatisch lösen.
Die Rolle der Großeltern
Es ist für einen Single mit Kind sehr hilfreich, wenn Oma und Opa in der Nähe wohnen und schnell mal einspringen können, wenn Not am Mann ist. Die Großeltern sind mit den Kindern meist sehr geduldig und den Kindern tut der Umgang mit älteren Menschen gut. Kinder merken sehr schnell, dass die Großeltern anders als Mama und Papa sind. Meistens lassen sie mehr durchgehen, sind nicht so streng und möchten die Kleinen verwöhnen. Manche Senioren möchten auch die Zeit nachholen, die sie den eigenen Kindern nicht widmen konnten. Großeltern können flexible Babysitter, phantasievolle Geschichtenerzähler, geduldige Zuhörer, einfühlsame Tröster, nimmermüde Fragenbeantworter und wichtige Vertrauenspersonen für die Kinder sein. Alleinerziehende Eltern werden entlastet und können beispielsweise vom Wissen über alte Hausmittelchen bei diversen Kinderleiden profitieren.
Meinungsverschiedenheiten und wie man sie löst
Da es alle gut mit den Kindern meinen, aber unterschiedliche Vorstellungen haben, was „gut“ für die Kinder ist, bleiben Meinungsverschiedenheiten nicht aus. Differieren die Vorstellungen zwischen den Generationen sehr stark, kann das für die gesamte Familie problematisch werden. Grundsätzlich sollte man überlegen, welche Erziehungsaspekte indiskutabel sind. Vielleicht sitzen die Großeltern einem Mythos auf, wenn sie beispielsweise denken, man solle das Baby schreien lassen, damit die Lungen gekräftigt werden. Sie hingegen wissen, dass unnötiges Schreienlassen Babys traumatisiert und die Bindung gestört werden kann. Verdeutlichen Sie den Großeltern, dass Sie zwar froh sind über ihre Hilfe, Sie jedoch ein klares Erziehungsmodell verfolgen. Erklären Sie, worauf es ihnen ankommt und dass es für die Kinder am besten ist, wenn sich alle an Grundlegendes halten. Bei kleineren Differenzen sollte ein Kompromiss gefunden werden. Wenn Oma vor dem Abendbrot Gummibärchen erlaubt, Sie das zuhause jedoch nicht möchten, können Sie ein Auge zudrücken. Den Kindern können Sie erklären, dass es bei Oma so ist und bei Mama eben anders.
Meinungsverschiedenheiten sollten nie vor den Kindern ausgetragen werden und die Gespräche sollten so geführt werden, dass niemand diffamiert wird. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Konflikte nie auf dem Rücken der Kinder ausgetragen werden. Selbst Pädagogen plädieren für verschiedene Erziehungsstile, denn es gibt keine einhellige Meinung. Jede Generation macht ihre Fehler. Was richtig und falsch war, erzählen uns unsere Kinder, wenn sie einmal groß sind.
Nur weil jemand partnerlos ist, heißt das nicht, dass er einen Mangel an Erziehungskompetenz hätte.
Oma und Opa lieben ihre Enkel wirklich – Erzieherinnen, Tagesmütter und Kindermädchen haben die Kinder auch gern, aber auf eine andere Art. Liebevolle Großeltern sind ein großes Geschenk für die Kinder und eine wertvolle Bereicherung für Alleinerziehende. Kinder sind zudem ein Jungbrunnen für Senioren.
Alles käse bin alleinerzihender opa weil vater verstorben und mutter will ihr kind nicht. habe den bengel jetzt fast 2 jahre ist neun jahre recht munter und schwierig in der schule und im umgang mit mir.aber ich kann ja das kind nicht sich selbst überlassen iss ja sonst keiner da