von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Ehepaare sind während ihrer Partnerschaft füreinander da und sorgen auch finanziell für den anderen. Bei einer Scheidung entstehen Unterhaltsansprüche und auch danach können Geschiedene finanziell von der Ehe profitieren. Die Ehepartner haben Ansprüche auf eine Rente, die sich nach dem Versorgungsausgleich errechnet.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
In Deutschland lassen sich jährlich etwa 140.000 Ehepaare scheiden. Das kostet die Paare nicht nur Nerven, sondern auch viel Geld. Scheidungen sind im Gegensatz zu Trennungen nur mit einem Anwalt vor Gericht möglich. Selbst wenn sich ein Ehepaar einvernehmlich trennt, kommen Anwalts- und Gerichtskosten auf die Scheidungswilligen zu.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung, Familie
Eine Trennung ist eine massive Lebenskrise für alle Beteiligten. Das Beziehungsende muss möglichst gut bewältigt werden, um mit der alten Partnerschaft abzuschließen und offen für ein neues Leben sein zu können. Die Trennungsbewältigung läuft der Erziehungswissenschaftlerin Ute Steffens zufolge in fünf Phasen ab.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Im Laufe der Jahre sammelt sich viel Hausrat an, der bei einer Scheidung aufgeteilt werden muss. Am besten ist eine einvernehmliche Lösung und beide Partner sollten bereit sein, Kompromisse einzugehen. Es gibt allerdings auch gesetzliche Regelungen, die bei der Hausratsteilung greifen.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Wenn Scheidungswillige eine Immobilie besitzen bzw. wenn auch nur einer von beiden Immobilienbesitzer ist, muss geregelt werden, wie mit dem Haus oder der Wohnung verfahren wird. Schließlich handelt es sich hier um einen hohen Wert, der möglichst gerecht aufgeteilt werden soll. In vielen Fällen muss die Immobilie veräußert werden und nicht wenige Immobilien sind noch […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Wenn es sich Ehepartner nach dem Einreichen der Scheidung wieder anders überlegen, können sie nach § 141 FamFG den Scheidungsantrag zurücknehmen. Man nennt das „Aufhebung des Scheidungsverfahrens“. Wer kann das beantragen, wie läuft dieses Verfahren ab und was kostet es?
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Eltern müssen bei einer Trennung oder gar Scheidung mit Kindern mehr beachten als kinderlose Paare. Schließlich hat auch das Kind eigene Bedürfnisse und Rechte, die gilt es dem Kindeswohl zuliebe zu wahren. Außerdem verbindet ein Kind Eltern auch nach der Trennung, wenn es beispielsweise um das gemeinsame Sorgerecht, den Umgang und die Gestaltung der Feiertage […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Bereits im Trennungsjahr, wenn noch gar keine Scheidung vollzogen ist, kann sich die juristische Lage für die Betroffenen ändern. Viele Verträge wie Versicherungspolicen, Gemeinschaftskonten, Darlehensverträge, Mietverträge, Krankenversicherungen u.ä. müssen überprüft werden, damit sie gekündigt oder abgeändert werden können. Hier die wichtigsten Verträge im Überblick.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Wenn ein Ehepartner die Scheidung einreicht, wird die Ehe nicht automatisch geschieden. Er stellt lediglich einen Antrag zur Ehescheidung. Der andere Ehepartner soll dann das Scheitern der Ehe anerkennen. Dann kommt es zur einvernehmlichen Scheidung. Eine einvernehmliche Scheidung geht am unkompliziertesten von statten. Doch was ist zu tun, wenn der Ehepartner der Scheidung nicht zustimmt? […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Den meisten Menschen bereitet der Gedanke an eine Trennung Angst. Das ist völlig natürlich, denn in uns allen steckt Verlustangst und eine Unsicherheit, was das Neue, Unbekannte uns bringen mag. Die Trennung von einem Partner verletzt außerdem unser Grundbedürfnis nach Bindung und lässt uns erstmals in ein (tiefes) Loch fallen. Wer eine Trennung allerdings als […]
weiterlesen