von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Wenn sich Eltern trennen, wird für den Kindesunterhalt in der Regel die Düsseldorfer Tabelle als Richtlinie zugrunde gelegt. Familiengerichte orientieren sich an den darin festgelegten Bedarfssätzen. Ab Januar 2021 gelten neue Berechnungsgrundlagen. Die wesentlichen Änderungen betreffen die Bedarfssätze für minderjährige und volljährige Kinder sowie die Erhöhung des Kindergeldes.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Haustiere sind niedlich, kuschelig und einfach zum Liebhaben. Tiere können ein treuer Begleiter und eine emotionale Stütze für Kinder sein. Kein Wunder, dass sich viele Kinder ein Haustier wünschen. Diese Sehnsucht nach Hund, Katze oder einem anderen Tier findet sich Jahr für Jahr auf vielen Wunschzetteln. Zoohandlungen, Züchter und private Anbieter haben ein breites Angebot […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Viele Eltern haben Angst vor der Pubertät ihrer Kinder. Sie befürchten Aggressionen und die Entfremdung vom Kind. Tatsächlich ist die Pubertät ein heftiger Einschnitt im Leben der Jugendlichen. Wem es gelingt, gängige Probleme wie Launenhaftigkeit und Lustlosigkeit zu verstehen, kommt mit seinem Kind besser durch die Pubertät.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Kinder werden schnell groß. Sie wachsen aus ihrer Kleidung heraus, benötigen anderes Spielzeug, größere Möbel und lesen andere Bücher. Auch Erwachsene versäumen es oft, ihren Besitz regelmäßig zu minimieren. Teurer Wohnraum wird als Lagerfläche für nicht benötigte Dinge missbraucht. Eltern und Kindern geht das ständige Aufräumen auf die Nerven. Regelmäßiges Entrümpeln und ein minimalistischer Lebensstil […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Gian und Giachen und das Munggamaitli Madlaina Es wird Herbst in Graubünden und die Tiere bereiten sich auf den Winterschlaf vor. Die zwei Steinböckchen Gian und Giachen möchten allen „Guati Nächt“ wünschen. Doch bei der Murmeltierfamilie ist an Schlaf nicht zu denken: Ihr kleines Mädchen Madlaina hat sich aus dem Staub gemacht, weil es den […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Schon beim Babyspielzeug gibt es hellblaue Stoffhasen für Jungs und rosa Stoffhasen für Mädchen. Sucht man ein Geschenk für ein Kind, ist die erste Frage der VerkäuferInnen „Soll es für ein Mädchen oder für einen Jungen sein?“. Offensichtlich geht die Spielzeugbranche davon aus, dass Mädchen und Jungen unterschiedliche Interessen haben und die Spielzeughersteller gehen mit […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Mütter und Väter haben einen Anspruch auf Elternzeit. In dieser Zeit können sie sich voll und ganz ihrem kleinen Liebling widmen. Zur Sicherung ihrer Existenz bekommen sie Elterngeld. Noch immer nehmen mehr Mütter als Väter die Elternzeit in Anspruch, wenngleich viele von ihnen ein mulmiges Gefühl haben, wenn sie an einen möglichen Karriereknick denken. Gute […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Wenn die Eltern pflegebedürftig werden, erhalten sie zunächst Leistungen aus der Pflegeversicherung. Reichen allerdings Pflegeleistungen, die Rente und sonstige Einkommen der Pflegebedürftigen nicht aus, können Immobilien veräußert werden. Muss allerdings das Sozialamt die restlichen Kosten übernehmen, kann es diese Ausgaben von den Kindern einfordern, sofern diese die Einkommensgrenze von 100.000 € pro Jahr überschreiten.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Wenn eine Frau im Trennungsjahr bereits von ihrem neuen Partner schwanger wird und das Kind vor der rechtskräftigen Scheidung zur Welt kommt, kann das zu einigen juristischen Schwierigkeiten führen. Denn grundsätzlich ist derjenige der Vater, mit dem die Mutter bei der Geburt verheiratet ist. Betroffene sollten sich frühzeitig über die Themen Vaterschaft, Sorgerecht, Unterhalt und […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Zwar ist Kinderbetreuung noch immer in erster Linie Frauensache, doch die Männer scheinen aufzuholen. Das betrifft die Eltern, aber auch die Großeltern, was als ein wichtiges Ergebnis beim Deutschen Alterssurvey herauskam: Hauptsächlich kümmern sich Großmütter um ihre Enkelkinder, wenn sich die Eltern entlasten möchten, doch es scheint sich eine Generation der neuen Großväter zu entwickeln. […]
weiterlesen