von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Nach einer Trennung oder Scheidung müssen sich die betroffenen Kinder erst mal an ihre Situation gewöhnen, wenn sie nur noch mit einem Elternteil zusammenwohnen. Das kann die Beziehung verändern, wenn mehr Nähe beim alltäglichen Zusammenleben entsteht oder wenn die Distanz droht, die Bindung zu schwächen. Die Eltern-Kind-Beziehung ist auf jeden Fall durch die Familiensituation geprägt […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Auch wenn in vielen Köpfen hierzulande immer noch die Idealvorstellung von der klassischen Kernfamilie vorherrscht, sieht die Realität anders aus. Es gibt etwa 340000 alleinerziehende Frauen mit Kindern. Diese werden nicht selten ihres defizitären Zustandes wegen bemitleidet. Doch dabei fühlen sich die Singlemamas eigentlich ziemlich wohl, wenngleich sie trotzdem etwas zu beklagen haben.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Alleinerziehende Mütter schaffen es hierzulande ganz gut, die alltäglichen Herausforderungen auch ohne Partner zu bewältigen. Ihr Selbstbild ist überwiegend positiv und das können sie offensichtlich ganz gut auf ihre Kinder übertragen. Das ist enorm wichtig fürs Aufwachsen und für das Wohlbefinden der Kids von Alleinerziehenden. Kinder von Singlemamas erhalten in der Regel genauso viel Fürsorge […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Das Köpfchen des Kindes rutscht immer tiefer ins Becken und die werdende Mama verspürt die ersten Senkwehen. Die meisten Kinder kommen mit dem Kopf voran zur Welt. Doch es ist auch möglich, sein Kind ganz natürlich aus anderen Geburtspositionen heraus zu gebären. Die kindliche Entwicklung in der SSW 36 Die Durchschnittsgröße eines ungeborenen Kindes in […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Alleinerziehende Mütter in Deutschland sind keine homogene Gruppe. Sie unterscheiden sich wie alle Menschen voneinander. Dennoch konnten in einer Studie im Auftrag des BMFSFJ drei Grundmuster von Singlemamas identifiziert werden. Es kommt dabei vor allem auf die Ressourcen dieser Frauen an und auf die Bewältigung des Alltags und ihre Einstellung zum „Status alleinerziehend“. Außerdem spielt […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
In der Fremdwahrnehmung ist der Status „alleinerziehend“ oft mit negativen Assoziationen besetzt und fast jede alleinerziehende Mutter wurde schon mal direkt oder indirekt mit Vorbehalten konfrontiert. Vor allem in ländlichen Regionen erleben Singlemamas gehäuft soziale Vorurteile, aber auch bei der Arbeitsplatzsuche widerfährt ihnen dergleichen. Wie gut, dass sich Singlemamas davon nicht unterkriegen lassen, sondern in […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Zusammen zu essen, zu reden und die Mahlzeit zu genießen ist wichtig. Am Familientisch können wir auftanken, uns entspannen und oftmals ist das gemeinsame Essen der einzige Zeitpunkt des Tages, an dem die ganze Familie zusammen ist. Umso trauriger ist es, wenn am Esstisch Unruhe, Diskussionen und Streit herrschen. Schlechte Tischmanieren, Mäkeleien übers Essen oder […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
War es lange Zeit üblich, dass die Kinder nach einer Trennung bzw. Scheidung automatisch bei der Mutter aufwuchsen, der Vater ein sog. Besuchsrecht bekam und für den Unterhalt der Kinder aufkam, so gibt es inzwischen mehrere Möglichkeiten für getrennt lebende Familien. Das „richtige“ Betreuungsmodell gibt es nicht, Pädagogen, Psychologen, Politiker und Juristen diskutieren darüber. Man […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Es ist schon schlimm genug, dass fast ein Drittel aller Kinder in Deutschland bereits erfahren musste, was Armut bedeutet – für 20% aller Kinder hierzulande bedeutet ein Leben in Armut Alltag. Millionen von Kindern leben immer wieder oder sogar dauerhaft unter dem Existenzminimum und können der Kinderarmut nicht entkommen, so die zentralen Ergebnisse des Instituts […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Das Baby hat sich prächtig entwickelt. Nun muss es nur noch etwas an Gewicht und Größe zulegen bevor es sich auf den Weg zu dir macht. Du hast sicherlich schon einige geburtsvorbereitende Maßnahmen getroffen und jetzt wird es Zeit, dass du dich auch mental auf die Geburt einstimmst.
weiterlesen