von Dr. phil. Sonja Deml in Familie                        
                        
                        
                        
                         
Die Buchautoren Iben Sandahl, Jessica Joelle Alexander und Sarah Zobel wissen, weshalb in Dänemark die glücklichsten Familien leben. Dänische Eltern sind entspannt und ihre Kinder ausgeglichen. Das Verhältnis der Familienmitglieder untereinander ist authentisch und liebevoll. Doch was macht ihre besondere Erziehung aus? Sie beruht auf GLUECK… G wie gutes Spiel Das freie Spiel steht in […]
 
						
						weiterlesen
                        
					 	
                       
       
    	  
                    
                        
                        von Dr. phil. Sonja Deml in Familie                        
                        
                        
                        
                         
Parentifizierung ist Psychologen zufolge eine Version des emotionalen Missbrauchs von Kindern. Es findet eine Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern statt und Kindern werden Aufgaben übertragen, die sie bei destruktiven Formen der Parentifikation schlichtweg überfordern. Zudem dienen manche Kinder als Partner- oder sogar als Elternersatz. Parentifizierung kann bei Singleeltern vorkommen, aber auch in vermeintlich intakten Familien. […]
 
						
						weiterlesen
                        
					 	
                       
       
    	  
                    
                        
                        von Dr. phil. Sonja Deml in Familie                        
                        
                        
                        
                         
Einfach mal nichts tun, Zeit mit den Kindern verbringen und seinen Horizont erweitern… immer mehr Familien möchten ihrem hektischen, durchstrukturierten Alltag mit all den nervenaufreibenden Mehrfachbelastungen entfliehen. Die Nachfrage nach Sabbaticals ist groß. Die Auszeit als Familie muss gut geplant werden, vor allem wenn die Kinder schulpflichtig sind..
 
						
						weiterlesen
                        
					 	
                       
       
    	  
                    
                        
                        von Dr. phil. Sonja Deml in Familie                        
                        
                        
                        
                         
Auswanderer hat es schon immer gegeben. Menschen streben nun mal nach einem möglichst angenehmen Leben und wenn sie in ihrem Herkunftsland nicht zufrieden sind, suchen sie ihr Glück an einem anderen Fleckchen Erde. Zwischen 2016 und 2020 sind knapp 1,3 Millionen Menschen aus Deutschland ausgewandert. Damit das Auswandern und der damit verbundene Neustart auch wirklich […]
 
						
						weiterlesen
                        
					 	
                       
       
    	  
                    
                        
                        von Dr. phil. Sonja Deml in Familie                        
                        
                        
                        
                         
Laut Statistischem Bundesamt wanderten 2019 über 1,2 Millionen Menschen aus Deutschland aus, 2020 waren es knapp eine Million Menschen, die ihr Glück in einem anderen Land suchten. Zu den häufigsten Auswanderungsgründen zählen bessere berufliche Chancen, eine geringere Steuerlast, neue Erfahrungen und die Lebenszufriedenheit, denn viele fühlen sich hierzulande aufgrund der zahlreichen Beschränkungen, Pflichten und (politischen) […]
 
						
						weiterlesen
                        
					 	
                       
       
    	  
                    
                        
                        von Dr. phil. Sonja Deml in Familie                        
                        
                        
                        
                         
Mütter und Väter haben einen Anspruch auf Elternzeit. In dieser Zeit können sie sich voll und ganz ihrem kleinen Liebling widmen. Zur Sicherung ihrer Existenz bekommen sie Elterngeld. Noch immer nehmen mehr Mütter als Väter die Elternzeit in Anspruch, wenngleich viele von ihnen ein mulmiges Gefühl haben, wenn sie an einen möglichen Karriereknick denken. Gute […]
 
						
						weiterlesen
                        
					 	
                       
       
    	  
                    
                        
                        von Dr. phil. Sonja Deml in Familie                        
                        
                        
                        
                         
Zwar ist Kinderbetreuung noch immer in erster Linie Frauensache, doch die Männer scheinen aufzuholen. Das betrifft die Eltern, aber auch die Großeltern, was als ein wichtiges Ergebnis beim Deutschen Alterssurvey herauskam: Hauptsächlich kümmern sich Großmütter um ihre Enkelkinder, wenn sich die Eltern entlasten möchten, doch es scheint sich eine Generation der neuen Großväter zu entwickeln. […]
 
						
						weiterlesen
                        
					 	
                       
       
    	  
                    
                        
                        von Dr. phil. Sonja Deml in Familie                        
                        
                        
                        
                         
In nahezu jeder zweiten Familie in Deutschland leben Geschwister. Nicht als Einzelkind aufzuwachsen, bereitet Kindern Höhen und Tiefen. Konflikte zwischen Geschwistern gehören zum Familienalltag. Vor allem wenn die Familie ungewohnt viel Zeit miteinander verbringt, wie an Feiertagen oder in den Ferien, sind Streitigkeiten oftmals vorprogrammiert. Studien zufolge ist es nicht ungewöhnlich, wenn Geschwisterkinder fünf Mal […]
 
						
						weiterlesen
                        
					 	
                       
       
    	  
                    
                        
                        von Dr. phil. Sonja Deml in Familie                        
                        
                        
                        
                         
An Feiertagen, nach der Urlaubszeit und bereits vor dem Lockdown bereiteten sich Jugendämter, Beratungsstellen und Frauenhäuser auf einen Anstieg der familiären Gewalt vor. Räumliche Nähe, dauerndes Zusammensein, unerfüllbare Erwartungen, finanzielle Einschränkungen, Kinderbetreuung zu Hause und Homeschooling sowie generelle Ängste in Corona-Zeiten lassen die Nerven schneller blank liegen. Spannung kann sich in Aggression und Gewalt entladen. […]
 
						
						weiterlesen
                        
					 	
                       
       
    	  
                    
                        
                        von Dr. phil. Sonja Deml in Familie                        
                        
                        
                        
                         
Einzelkinder sind mit vielen Vorurteilen behaftet, denn ihnen werden aufgrund der fehlenden Geschwister und der zentralen Stellung innerhalb der kleinen Familie unsoziales Verhalten und unsoziale Charaktereigenschaften attestiert. Ein Einzelkind ist dem Klischee nach egozentrisch, egoistisch und dominant. Es ist der Mittelpunkt der Familie und die Eltern verwöhnen das Kind zu seinem Schaden. Außerdem gelten Einzelkinder […]
 
						
						weiterlesen