Dänische Erziehung: Die GLUECK-Methode

von | 28. September 2022

Dänen sind das glücklichste Volk der Welt und ihre Erziehung legt den Grundstein für eine glückliche Kindheit. Lies hier etwas über das GLUECK-Prinzip!

Die Buchautoren Iben Sandahl, Jessica Joelle Alexander und Sarah Zobel wissen, weshalb in Dänemark die glücklichsten Familien leben. Dänische Eltern sind entspannt und ihre Kinder ausgeglichen. Das Verhältnis der Familienmitglieder untereinander ist authentisch und liebevoll. Doch was macht ihre besondere Erziehung aus? Sie beruht auf GLUECK…

G wie gutes Spiel

Das freie Spiel steht in Dänemark hoch im Kurs. Hier jagt nicht ein Event das nächste und es gibt auch weniger Spieleverabredungen, die von Eltern vereinbart werden. Bildschirmmedien spielen ebenfalls eine untergeordnete Rolle. Dänische Eltern setzen auf die Fantasie ihrer Kinder in einer Umgebung, die alle Sinne anregt. Die Kinder werden weniger zum Basteln angeleitet, sondern werden selbst kreativ. Künstlerische Tätigkeit fördert das Wachstum des Gehirns. Sie werden selbstbewusst, lernen mit Frustration umzugehen und zeigen schon früh eine gewisse Selbständigkeit. Gutes Spiel bedeutet auch, die nähere Natur selbst zu entdecken, am besten mit Kindern unterschiedlichen Alters. Altersunterschiede fördern die Kooperationsbereitschaft sowie Selbstkontroll- und Verhandlungskompetenz. Zu gutem Spiel gehören Freiheit, Loslassen und möglichst wenig Eingreifen der Eltern.

L bedeutet Lernorientierung

Kinder lernen ständig und möchten ehrliches Lob zur Orientierung. In Dänemark werden Kinder für ihren Prozess der Anstrengung gelobt und weniger für das Ergebnis. Kinder stellen ständig Fragen und sollten ehrliche, kindgerechte Antworten erhalten. Dänische Eltern verwenden oftmals Beispiele aus ihrer eigenen Kindheit und erklären lebhaft, wie sie sich gefühlt haben. Negative Gefühle sind nicht tabu, sondern werden schon in Kinderbüchern thematisiert. Solche Themen eröffnen einen wichtigen Dialog über verschiedene Aspekte des Lebens. So lernen Kinder, dass man auch mit schwierigen Themen umgehen und mit jemandem darüber sprechen kann. Das hilft ihnen, auf die eigenen Gedanken und Gefühle zu hören. Diese Fähigkeit weist ihnen den Weg zu einem glücklichen Leben. Authentizität bzw. emotionale Ehrlichkeit zu anderen setzt Ehrlichkeit zu sich selbst voraus!

U steht für Umdeuten

Dänische Eltern reflektieren ihre Denkmuster, da sich negative Gedanken und Gefühle leicht auf Kinder übertragen. Bevorzugt werden positive Aussagen wie zum Beispiel: „Wir essen heute leckeren Salat und spielen draußen Fangen“ anstelle von: „Wir sind zu dick und träge“. Bei unerwünschten Verhaltensweisen von Kindern wird zwischen Verhalten und Persönlichkeit unterschieden. Paul ist z.B. nicht aggressiv, sondern er hat manchmal aggressive Anwandlungen. Dänische Eltern stellen Fragen, die den Kindern helfen, ihre Gefühle hinter ihren Handlungen zu benennen. So gelingt eine emotionale Verbindung zum Kind, bei dem die Gefühle ernst genommen werden. Trotzdem kommt der Humor nicht zu kurz, denn es tut gut, eine angespannte Situation aufzulockern.

E wie Empathie

Empathie bedeutet, die Kinder mit dem Herzen zu verstehen, ohne sie zu verurteilen. Dänische Kinder lernen, die Gefühle anderer Menschen wahrzunehmen, indem Eltern zum Beispiel fragen: „Anja war wütend – warum war sie das wohl? Und wie denkst du darüber?“. Mit Empathie verbessern sich die Beziehungen der Familienmitglieder. Empathie lässt sich vorleben und aus Geschichten erfahren, denn gute Kinderbücher sprechen die Gefühlswelt an!

C bedeutet Coolbleiben

Coolbleiben heißt, nicht vorschnell zu reagieren, Machtkämpfe zu vermeiden, das Kind als von Natur aus gut zu betrachten und eigenes Verhalten nicht mit dem des Kindes gleichzusetzen. Es gibt kein schlechtes Kind, sondern nur schlechtes Benehmen und schlechte Erziehung. Coolbleiben meint auch, an das Alter des Kindes zu denken und die Erwartungen anzupassen. Coole Eltern lassen verschiedene Arten von Gefühlen zu, nehmen Protest ernst, hören zu und suchen erst dann nach einer sinnvollen Lösung.

K wie kuscheliges Zusammensein

Damit ist hygge gemeint: gemütliches Zusammensein in einem kuscheligen Zuhause mit stimmungsvoller Beleuchtung, ansprechender Einrichtung aus Naturmaterialien, selbstgemachtem Essen etc. Dänische Familien lieben es, daheim zu sein und einfach nur den Augenblick zu genießen. Dabei werden Familienspiele gespielt, bei denen alle mitmachen können, elektronische Medien bleiben aus. Kinder lernen, diese Freuden zu schätzen. In dänischen Familien ist hyggelige Familienzeit ein festes Ritual, wodurch Verbundenheit und Zusammenhalt gestärkt und der Liebe Raum gegeben wird.

Benötigst du weitere dänische Erziehungstipps? Dann lies „Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind“ von Jessica Joelle Alexander und Iben Sandahl (Goldmann) oder „Warum dänische Eltern entspannter sind“ von Iben Sandahl und Sarah Zobel (mosaik).

blank

Jetzt deinen Partner mit Familiensinn finden!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige Felder sind mit * markiert.