Der Ratgeber von Match-Patch

Pille absetzen: Der Kinderwunsch als Beziehungskiller

von in Familie


6. Oktober 2011

Stellen Sie sich bitte folgendes Szenario vor: Mann trifft Frau. Mann verliebt sich in Frau. Frau verliebt sich in Mann. Beide sind sich einig: Wir gehören zusammen. Beziehungshochs und –tiefs kommen und verziehen sich wieder. Eine schöne Routine stellt sich ein wie das gemeinsame Löffeln von Joghurt sonntagmorgens im Bett mit anschließendem Sex.

weiterlesen

Scheidung: Wie wird man wieder glücklich?

von in Familie


4. Oktober 2011

Sonja Deml im Interview mit Pia Wunder, Autorin des e-Books „Geschieden und glücklich“ Warum tun sich manche Männer so schwer mit dem Familienleben? Pia Wunder: Zum einen glaube ich, dass es einen großen Einfluss hat, wie Männer aufgewachsen sind. Und es ist eine Frage der Persönlichkeit. Ich kenne zwei Väter, die beide keine liebevolle Kindheit […]

weiterlesen

Beziehung retten oder Schluss machen?

von in Beziehung


29. September 2011

Früher oder später kommen wir in unserer Beziehung an den Punkt, wo die Schmetterlinge nach- und die Macken des Partners sich nicht länger hinter einer rosaroten Brille verstecken lassen. Der Alltag fängt an, es sich in unserer Beziehung bequem einzurichten. Nicht selten tun wir es ihm gleich. Bequemlichkeit ist allerdings die kleine Schwester von Überdruss. […]

weiterlesen

Familienhormon Testosteron

von in Familie


26. September 2011

Pech für die Männerwelt. Nachdem sie offensichtlich mal wieder in einer Krise steckt und nicht so recht weiß, wie sich definieren, womit identifizieren, ach – wie sie sich überhaupt präsentieren soll, muss sie obendrein noch diese Nachricht verdauen: Eine Vaterschaft senkt den Testosteronspiegel!

weiterlesen

Partnersuche und Partnerschaft in West- und Ostdeutschland

von in Dating


22. September 2011

Westdeutschland und Ostdeutschland blicken auf ein eigenes Stück Geschichte zurück und so haben sich die Gesellschaften in beiden Gebieten verschieden entwickelt. Die Entwicklung spiegelt sich im Privaten in den Lebensstilen wider, insbesondere was Partnerschaft und Familie betrifft. Es gibt zudem aufschlussreiche soziale Unterschiede im Bereich der Partnerlosigkeit.

weiterlesen

Dürfen sich Großeltern in die Erziehung Alleinerziehender einmischen?

von in Familie


19. September 2011

Großeltern sind zweifelsohne wichtige Familienmitglieder, sie haben oft eine besondere Nähe zu den Kindern, wenn Papa oder Mama fehlt. Doch manche Omas und Opas wollen die Lücke des fehlenden Elternteils bei Alleinerziehenden ersetzen. Sie haben Angst, dass die Singlemama oder der Singlepapa mit der Erziehung überfordert ist und mischen sich mit ihren anderen Erziehungsansichten ein. […]

weiterlesen

Wie sich die Partnerschaft durch ein Baby verändert

von in Familie


16. September 2011

Hurra, endlich ist das Baby da! Man kann dieses Gefühl, das eigene Baby im Arm zu halten, nicht beschreiben. Es ist so unglaublich schön! Die Ankunft des kleinen Erdenbürgers bringt eine große Verantwortung mit sich. Eltern haben davor Respekt und sind unsicher, vor allem beim ersten Kind. Kaum etwas wird jemals das Leben so umkrempeln.

weiterlesen

Mit Kindern die Natur entdecken

von in Familie


14. September 2011

Der Grundstock für die Liebe zur Natur wird in der frühen Kindheit gelegt. Können Sie sich noch erinnern, wie herrlich es war, als Kind einfach nur in der Wiese zu liegen und die Wolken zu beobachten, dabei den Wind zu spüren? Ich plädiere für Ausflüge mit Kindern in die Natur. Das ist für alleinerziehende Mütter […]

weiterlesen

Wie prägen Geschwister die Rolle als Partner?

von in Beziehung


12. September 2011

Wir sind nicht nur mit unseren Partnern liiert, sondern indirekt auch mit dessen Familie. Eltern und Geschwister haben unsere bessere Hälfte geprägt. Der Psychotherapeut und Philosoph Mathias Jung hat die Geschwisterkonstellation hinsichtlich der Rolle als Beziehungspartner untersucht. Die Geschwisterkonstellation hat positive und negative Seiten. Alle haben eins gemeinsam: Die Hassliebe auf die anderen Geschwister.

weiterlesen

Erstmal für immer. Wie wir die Liebe neu erfinden.

von in Beziehung


11. September 2011

Der NEON-Kolumnist und ZEIT-Autor Matthias Kalle hat eine Theorie: Die Generation der Menschen um die Dreißig ist gerade dabei, die Liebe zu revolutionieren. Sie sind geprägt vom Scheitern der Beziehungsmodelle ihrer Eltern und Großeltern und möchten etwas Neues schaffen, das anders sein soll. Sie leben nach dem Motto: Erstmal für immer. Die Um-die-30-Jährigen haben das […]

weiterlesen