von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Angst ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung von Kindern. Doch nicht immer ist die Angst der Kleinen für die Großen nachvollziehbar. Viele Kinder haben in der Dunkelheit Angst vor Monstern und die Eltern fragen sich, wie sie ihren Kindern diese Angst nehmen können.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Bei einer Trennung mit Kind müssen sich die Eltern mit der Frage auseinandersetzen, wo das Kind bzw. die Kinder jetzt wohnen sollen. War es früher noch so, dass die Kinder quasi automatisch mit der Mutter zusammenlebten, so haben jetzt immer mehr Väter den berechtigten Wunsch, ihre Kinder bei sich zu haben. Es gibt viele Möglichkeiten, […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie, Gesundheit
In Deutschland sind Schätzungen zufolge lediglich 0,5-1% der Kinder ungeimpft. Dennoch entscheiden sich in den letzten Jahren immer mehr Eltern, ihre Kinder nicht impfen zu lassen, so der Homöopath Andreas Bachmair. Eltern sollten sich genau überlegen, ob sie ihr Kind impfen lassen. Es gibt nämlich noch eine andere Sicht auf Impfungen jenseits der Werbesendungen und […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Die finanzielle Lage von Alleinerziehenden ist oftmals schwierig und eine große Gruppe alleinerziehender Eltern ist einkommensschwach. Das Geld reicht für die kleine Familie oft hinten und vorne nicht. Deshalb können einkommensschwache Eltern einen Kinderzuschlag beantragen. Die Anspruchs-grundlage ist etwas kompliziert – deshalb hier erste Anhaltspunkte, ob der Kinderzuschlag für Ihre Familie in Frage kommt.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie, Gesundheit
Das Verhalten von Kleinkindern wird alle 3 bis 9 Minuten korrigiert und im Supermarkt werden Kinder sogar mehrmals pro Minute geschimpft oder bestraft. Stellen Sie sich mal vor, Ihr Partner würde so mit Ihnen umgehen – wäre das nicht schrecklich? Kinder müssen schon arg auf Durchzug schalten, damit ihnen mit der ständigen Schimpferei nicht der […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Nicht nur Alleinerziehende, die mit dem anderen Elternteil ihres Kindes verheiratet waren, haben Anspruch auf Betreuungsunterhalt, sondern auch alle, die unverheiratet waren. Hier einige wichtige Details des Betreuungsunterhaltes für alleinerziehende Mütter und Väter.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie, Gesundheit
Immer mehr Kinder bekommen die Diagnose „verhaltensauffällig“ oder „hyperaktiv“ und machen eine Therapie. Unser Blick auf Kinder hat sich verändert, aber woran liegt es noch, dass der frühere „Zappelphilipp“ heute ein hyperaktives – also krankes – Kind ist? Ich habe den Kinderarzt Dr. Jens Grombach aus Neuötting und Clemens Janssen, wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Institut für […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Für Frauen ist die Geburt ihres Kindes ein großer Einschnitt ins bisherige Leben. Viele merken, wie schwierig es für Mütter auf dem Arbeitsmarkt ist. Mamas würden ihre Arbeitszeit lieber selbst bestimmen, um sich auch den Bedürfnissen ihres Babys widmen zu können. Deshalb überlegen einige Mamas mit Baby, selbständig zu arbeiten. Was sind die Vor- und […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Im Vergleich zur Nachkriegszeit hat sich der Zeitpunkt der ersten Geburt bei deutschen Frauen um mehr als 10 Jahre nach hinten verschoben. Auf der einen Seite bedeutet das für Frauen mehr Zeit, um sich beruflich zu entwickeln und eine gleichberechtigte Stellung in der Gesellschaft zu erlangen, bevor sie eine Familie gründen. Auf der anderen Seite […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Es gibt vielfältige Gründe, warum Eltern ihr Kind zur Adoption freigeben. Kleineren Kindern oder Babys soll durch eine Adoption oftmals ein Aufwachsen in einer stabilen Familie ermöglicht werden. Viele der Mütter, die sich entschließen, ihr Kind zur Adoption freizugeben, fühlen sich mit der Erziehung überfordert. Vielleicht haben sie auch eine psychische Krankheit oder sind süchtig. […]
weiterlesen