von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Kitas und Schulen sind geschlossen. Spiel- und Sportplätze können nicht aufgesucht werden. Freizeitangebote und sogar Verabredungen zum Spielen sind tabu. Deshalb sitzen Familien zur Zeit ungewohnt lange und eng aufeinander. Das kann bei Groß und Klein zu Stress führen. Viele Eltern sind ohnehin schon angespannt wegen des Corona-Themas, zusätzlich sollen sie möglicherweise im Homeoffice arbeiten, […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Die Wohnung und das eigene Grundstück dürfen nur aus triftigen Gründen verlassen werden und soziale Kontakte müssen gemieden werden. Dürfen Kinder von getrennt lebenden Eltern den anderen Elternteil während der Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Corona-Krise überhaupt noch sehen? Das BMJV (Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz) hat dafür klare Regelungen festgelegt.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Schon kleine Kinder merken den Umschwung und das Umdenken, das sich vollzieht. Globalisierung wird kritischer betrachtet, die Familie rückt zusammen und Gedanken über das Jetzt und die Zukunft beschäftigen uns. Diese Bücher sind genau richtig für diese Zeit…
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Die Schulen hierzulande sind aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Das ist für Eltern und Kinder eine große Herausforderung. Einerseits freuen sich die Schüler ausschlafen zu können, andererseits vermissen sie ihre sozialen Kontakte und das gemeinsame Lernen in ihren Klassen. Vor allem ältere Jahrgänge haben Bedenken, ob der Stoff zu schaffen ist oder die Prüfungsvorbereitungen ausreichen. Während […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Nicht nur in Zeiten der Corona-Krise, sondern auch wenn längere Ferien sind, die Kinder kränkeln oder sie aus anderen Gründen nicht fremdbetreut werden, brauchen Eltern Ideen, wie die Familie ihre Zeit möglichst stress- und streitfrei verbringt. Nicht immer können sich Eltern auf Notfallbetreuungen verlassen. Alleinerziehende Mütter und Väter haben zwar bessere Chancen, ihre Kinder notfallmäßig […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Ob das Kopftuch ein Symbol der Würde oder der Unterdrückung von Frauen und auch schon von jungen Mädchen ist, ist selbst innerhalb der muslimischen Gemeinschaft unklar. Für einige ist die Verschleierung, angefangen vom Kopftuch bis hin zur Burka, ein religiöses Symbol, für andere steht der politische Gedanke im Vordergrund und wiederum anderen geht es um […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Einzelkinder sind mit vielen Vorurteilen behaftet, denn ihnen werden aufgrund der fehlenden Geschwister und der zentralen Stellung innerhalb der kleinen Familie unsoziales Verhalten und unsoziale Charaktereigenschaften attestiert. Ein Einzelkind ist dem Klischee nach egozentrisch, egoistisch und dominant. Es ist der Mittelpunkt der Familie und die Eltern verwöhnen das Kind zu seinem Schaden. Außerdem gelten Einzelkinder […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Trotz der Gleichberechtigung von Mann und Frau ist die Rollenverteilung bezüglich der Hausarbeit und der Kindererziehung immer noch als eher klassisch zu betrachten. Zwar engagieren sich Männer insgesamt mehr für die Familie, dennoch investieren Frauen immer noch mehr Zeit in diese unbezahlten Tätigkeiten. Wie unterschiedlich die Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung zwischen Männern und Frauen […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Unangenehme Tätigkeiten werden sehr gerne aufgeschoben, denn der innere Schweinehund lässt sich manchmal einfach nicht überwinden. Das ist völlig normal, denn wer reißt sich schon um die Steuererklärung, ums Fensterputzen, das Begleichen des Bußgeldes oder den Gang zum Zahnarzt – doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Irgendwann fassen wir uns ein Herz. Bei Menschen, die unter […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
In regelmäßigen Abständen werden die von der Düsseldorfer Tabelle empfohlenen Werte des Kindesunterhaltes an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Ab dem 1. Januar 2020 gelten neue Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung des Kindesunterhaltes. Die neu ermittelten Werte sind keine verbindlich zu zahlenden Beträge, sondern die Düsseldorfer Tabelle bietet eine Richtlinie zur Errechnung des Kindesunterhalts an. In der Regel […]
weiterlesen