Platonische Beziehung – geht das überhaupt?

von in Beziehung


8. August 2011

Eine platonische Beziehung ist eine besondere Art von Liebe zwischen zwei Menschen ohne erotische Komponente. Vielmehr fühlen die beiden eine tiefe seelische Verbundenheit. Man muss dabei zwischen platonischer Freundschaft und einer platonischen Partnerschaft unterscheiden.

weiterlesen

Das Verzeihen in der Liebe: Was und wie kann ich verzeihen

von in Beziehung


3. August 2011

Demütigungen, Kränkungen und vermeintliches Unrecht setzen sich tief in der Seele fest. „Das verzeihe ich Dir nie!“ denkt sich der Verletzte und schwört vielleicht sogar Rache. Verzeihen ist jedoch wichtig, um wieder lieben zu können und eine Neugestaltung der Partnerschaft zu schaffen. Verzeihen ist aber auch Schwerstarbeit für die Seele, so der Paartherapeut Michael Cöllen. […]

weiterlesen

Männer ansprechen: Flirten mit Stil

von in Dating


1. August 2011

Singles machen bei der Partnersuche manchmal merkwürdige Bekanntschaften. Die Suche nach einem niveauvollen Partner ist oft schwieriger als gedacht und die eigene Unsicherheit steht einem im Weg. Die Kommunikations- und Stilexpertin Nandine Meyden weiß, wie Frauen charmant mit einem Mann in Kontakt kommen und Flirtsituationen stilvoll meistern.

weiterlesen

Mein Kind will nicht essen! Ratschläge für Eltern

von in Familie, Gesundheit


27. Juli 2011

Mütter sind phantasiereich, wenn ihr Kind essen soll: Sie spielen mit dem Löffel Flugzeug, lenken das Kind durch Lieder, Tänze oder Fernsehen ab, ermahnen, machen Versprechungen, weisen auf Vorbilder hin – neben diversen Löffelchen für Mami, Papi, Tante Inge…

weiterlesen

Alleinerziehende Mütter und ihr Familienstand

von in Familie


25. Juli 2011

Die meisten Eltern trennen sich, wenn das jüngste Kind ca. fünf Jahre alt ist. Der nächste Trennungsschub setzt mit der Pubertät ein. Alleinerziehende Mütter lassen meistens ein Leben zurück, das ihnen und den Kindern geschadet hat. Wie geht es ihnen danach – finanziell und psychisch, welche Rolle haben alleinerziehende Mütter in der Gesellschaft? Unsere Autorin […]

weiterlesen

Als Single mit Kind in den Urlaub

von in Dating


21. Juli 2011

Singles stehen oft enttäuscht vor den bunten, mit künstlichen Palmen ausstaffierten Schaufenstern der Reisebüros, wenn Sie die verlockenden, günstigen Pauschalangebote für Familien lesen. Als Single bzw. Alleinerziehender mit Kind muss man dafür verhältnismäßig tiefer in die Tasche greifen, denn solche Pakete gibt es in der Regel nicht für Einelternfamilien.

weiterlesen

Wie Bonuseltern Probleme in der Patchworkfamilie lösen

von in Familie


18. Juli 2011

Der Begriff „Stieffamilie“ ist out. Der dänische Familientherapeut Jesper Juul hat den optimistischeren Terminus „Bonuseltern“ eingeführt, was auf eine positive Erweiterung des Familiengefüges hindeutet. Dennoch ist es für die Kinder und die beteiligten Erwachsenen schwierig, sich zu arrangieren. Juul beschäftigt sich wie der deutsche Psychologe Gerhard Bliersbach, der selbst in einer Patchworkfamilie lebt, mit den […]

weiterlesen

Tipps für Flugreisen mit Kindern

von in Familie


14. Juli 2011

Die Ferien stehen vor der Tür und Sie überlegen, ob die Flugreise mit Kindern nicht zu stressig ist. Wenn man einige Tipps und Tricks von Manuela Danz befolgt, steht dem Urlaubsvergnügen nichts im Weg.

weiterlesen

Wenn das Baby nicht schläft: Tipps für Mamas

von in Familie, Gesundheit


11. Juli 2011

Nachts werden viele Frauen quasi zu „alleinerziehenden Müttern“: Der Papa muss früh raus, die Mama stillt sowieso oder das Baby lässt sich nur von ihr beruhigen. Viele Mamas verzweifeln an ihrem schlaflosen Baby. Ich selbst bin seit sechs Monaten eine glückliche Mami – mit schlaflosen Nächten. Ich habe die Ratgeberliteratur gewälzt und kann das 10-Schritte-Programm […]

weiterlesen

Partnerwahl: Die Chemie muss stimmen

von in Dating


7. Juli 2011

Warum verlieben wir uns? Es gibt verschiedene Ansätze und einer davon misst den chemischen Botenstoffen im neuronalen Geschehen der Emotionen eine große Bedeutung zu. In letzter Zeit ist das Wissen über die Rolle neuroaktiver Substanzen enorm gewachsen und vieles deutet darauf hin, dass die Spannweite der Gefühle durch die aktuale Hormonkonzentrationen eines Menschen begrenzt werden.

weiterlesen