von Dr. phil. Sonja Deml in Dating
Jede Partnerschaft beginnt mit dem berühmten „ersten Schritt“. Früher war klar, dass der Mann auf die Dame seiner Wahl zugeht. Doch im Zuge der Emanzipation hat sich Grundlegendes gewandelt, vor allem das Verhältnis zwischen Mann und Frau. Nichtsdestoweniger gibt es Verunsicherung. Wer muss oder darf beim Online-Dating die Initiative ergreifen?
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Platon hielt die Liebe für eine schwere Geisteskrankheit und so ganz Unrecht hatte er nicht. Verliebtheit lässt sich nämlich mit einer Form der Zwangsneurose vergleichen, denn bei Verliebten kreisen die Gedanken ständig um das Objekt ihrer Leidenschaft und der Gemütszustand schwankt zwischen Euphorie beim Wiedersehen und Depression wenn sie die Person vermissen. Doch es bleibt […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Miranda von Sex and the City, im wahren Leben Cynthia Nixon, ist wieder Mutter geworden. Cynthias Partnerin Christine Marinoni brachte den gemeinsamen Sohn zur Welt. Cynthia Nixon hat – wie viele lesbische Frauen – bereits Kinder aus einer früheren heterosexuellen Beziehung in die Partnerschaft gebracht. Doch es stellte sich erneut ein Kinderwunsch ein. In den […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Dating
Zu Beginn des dritten Jahrtausends hat sich das Universum der Liebesbegegnungen grundlegend geändert. Diese sanfte Revolution wurde durch eine neue Bejahung der Sexualität seitens der Frauen und der Verbreitung des Internets ausgelöst. Durch das Internet entstand eine andere Epoche der Begegnung – leicht und berauschend, aber voller Fallen für Männer und Frauen. Mein französischer Lieblingssoziologe […]
weiterlesen
von Ligia D. Tudorica in Familie
Drei Jahrzehnte „Queen of Pop“ dank Poweryoga, makrobiotischer Ernährung, Botox und Photoshop: Heute erscheint Madonnas aktuelles Album „MDNA“, auf dem die 53-Jährige hauptsächlich jugendwahnsinnigen Eurodance präsentiert. Mit einem Song allerdings versucht sich die Sängerin an eine neue Zielgruppe. Ob „I don’t give a…“ die alleinerziehende Mutter tatsächlich anspricht? Match-Patch macht den Realitätscheck.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Umfragen zufolge ist fast die Hälfte der Männer schon einmal fremdgegangen. Bei den Frauen sind es 40%, die im Laufe einer Partnerschaft einen Seitensprung gewagt haben. Frauen führen differenzierte Beweggründe an und Männer werden durch ihren promisken Sexualtrieb zu verleitet, empfinden den Sex mit ihrer Partnerin als unbefriedigend oder möchten häufiger Geschlechtsverkehr. Ein weiterer erstaunlicher […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Gesundheit
„In den Medien gilt der weibliche Körper als von Natur aus hässlich. Mädchen- und Frauenzeitschriften rufen dazu auf, dass Frauen ihre Körper aushungern, operieren lassen und bearbeiten. Die als schön bezeichneten Frauen sind laut Zeitschriften niemals von Natur aus schön. Sie müssen ihren Körper zurechttrimmen. Dies alles ist ungesund, meist schmerzhaft, kosten- und zeitintensiv. Dahinter […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Viele Alleinerziehende müssen ihr Leben in Eigenleistungen finanzieren. Oftmals liegt das daran, dass Unterhaltszahlungen ausbleiben, kein Anspruch auf staatliche Transferleistungen (mehr) besteht oder sich Alleinerziehende genieren, dies in Anspruch zu nehmen. Zu den finanziellen Schwierigkeiten kommt das Problem der Kinderbetreuung.
weiterlesen
von Ligia D. Tudorica in Familie
Ein Klaps auf den Po, eine Ohrfeige oder gar Prügel: Autoritäre Methoden sind längst nicht aus unserem Erziehungsalltag verschwunden. Obwohl körperliche Gewalt seit zwölf Jahren gesetzlich verboten ist, bekommen sie viele Kinder in der Erziehung zu spüren. Eine aktuelle Studie des Forsa-Instituts für die Zeitschrift Eltern legt beängstigende Zahlen vor.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
„Häufig üben die Ex-Partner vor allem frisch nach einer Trennung Druck aufeinander aus – weil Verletzungen und Groll noch im Vordergrund stehen. In der Regel üben Männer über den Unterhalt Druck aus, Frauen über den Umgang.“, sagt der Gestalttherapeut Ralf Grabowski. Ich habe ihn gefragt, was Männer empfinden, die um ihre Kinder kämpfen müssen.
weiterlesen