von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Unangenehme Tätigkeiten werden sehr gerne aufgeschoben, denn der innere Schweinehund lässt sich manchmal einfach nicht überwinden. Das ist völlig normal, denn wer reißt sich schon um die Steuererklärung, ums Fensterputzen, das Begleichen des Bußgeldes oder den Gang zum Zahnarzt – doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Irgendwann fassen wir uns ein Herz. Bei Menschen, die unter […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Gesundheit
Die Bewegung „Veganuary“ – was so viel wie veganer Januar bedeutet – startete 2014 und es geht darum, sich den gesamten Januar über vegan zu ernähren, um der Umwelt, den Tieren und seinem Körper etwas Gutes zu tun. An der Kampagne nahmen bereits mehr als 500000 Menschen teil, aber auch Unternehmen beteiligen sich beim Veganuary […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
In regelmäßigen Abständen werden die von der Düsseldorfer Tabelle empfohlenen Werte des Kindesunterhaltes an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Ab dem 1. Januar 2020 gelten neue Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung des Kindesunterhaltes. Die neu ermittelten Werte sind keine verbindlich zu zahlenden Beträge, sondern die Düsseldorfer Tabelle bietet eine Richtlinie zur Errechnung des Kindesunterhalts an. In der Regel […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Gänse schreiten in ihrem Familienverbund über die grüne Wiese ihres Bauernhofes, picken nach Würmern und Gras, sonnen sich und nehmen schließlich ein Bad im Gänseweiher – dieses idyllische Leben wird nur einem winzig kleinen Bruchteil der hierzulande verspeisten Gänse zuteil. Die meisten Gänse, die als Festtagsbraten auf dem Teller landen, haben ein qualvolles Leben und […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
In Winter machen wir es uns zuhause so richtig gemütlich. Die Wohnung ist weihnachtlich dekoriert und wir genießen es, uns vom Trubel draußen zurückzuziehen. Gute Bücher sind wichtig für lange Winterabende und diese können wir rundum empfehlen. Ole Winterwicht Daniela Drescher entführt kleine Bücherzwerge zusammen mit Ole Winterwicht in eine wunderschöne Schneelandschaft. In netten Reimen […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Immer mehr Eltern ringen mit der Doppelbelastung Job und Kinder. Elternzeit, Gleitzeit, Teilzeit oder Brückenteilzeit sind gute Ansätze um den Stress zu reduzieren. Die SPD plant nun ein neues Gesetz, in dem ein Recht aufs Homeoffice festgeschrieben werden soll. Klingt gut, denn schließlich leiden viele Familien unter der Unvereinbarkeit von Arbeitszeiten und Betreuungszeiten der Kinder. […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Das erste Weihnachtsfest nach einer Trennung mit Kindern ist eine große Herausforderung für alle. Schließlich ist Weihnachten das Fest der Familie, der Liebe und des Friedens. Allerdings gingen der Trennung unschöne Zeiten voraus und oft sitzt der Groll auf den Ex-Partner tief. Doch die Kinder sind unschuldig. Sie lieben Mama und Papa in der Regel […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Gesundheit
Das Mutterschutzgesetz (MuSchuG) soll einen bestmöglichen Gesundheitsschutz nicht nur für werdende Mamis, sondern auch für stillende Mütter gewährleisten. Außerdem geht es gleichzeitig darum, den (ungeborenen) Kindern eine geschützte Entwicklung zuzusichern. Durch das Mutterschutzrecht erhalten Frauen eine Garantie, dass sich durch ihre Schwangerschaft und Stillzeit keine Nachteile im Erwerbsleben erleiden. Alle Schwangere und alle Mütter, die […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Beziehung
Frisch Verliebte können sich nicht vorstellen, dass ihr Glück irgendwann vergeht. Schließlich haben sie lange auf ihren Traumpartner gewartet, mit dem sie hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Alles erscheint so harmonisch und aufregend. Doch dieser Zustand verfliegt. Im Laufe der Partnerschaft bekommt die rosarote Brille Sprünge. Diskussionen und Streitigkeiten wollen ausgetragen werden. Es geht aber […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Eltern haben es manchmal nicht leicht mit ihren Kindern, doch wenn man die Situationen genau betrachtet, dann haben es die Kinder manchmal gar nicht so leicht mit den Erwachsenen. In vielen Fällen gibt es Streit weil die Situation stressig ist, das Kind übermüdet ist oder die Eltern auf seine Bedürfnisse nicht eingehen bzw. sie gar […]
weiterlesen