von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Leider passiert es immer wieder, dass Trennungskinder von den Eltern als Machtinstrument, als Spion, als Überbringer von Botschaften missbraucht oder anderweitig manipuliert werden. Manchmal wird dem Kind sogar eine äußerst negative Haltung dem anderen Elternteil gegenüber indoktriniert (elterliches Entfremdungssyndrom). Das alles kann dramatische Folgen für die gesunde Entwicklung der Kinder haben.
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie, Gesundheit
Nach der elterlichen Trennung kann es in unglücklichen Fällen zu einer Entfremdung zwischen einem Elternteil und seinem Kind kommen. Diese Entfremdung wird als elterliches Entfremdungssyndrom bzw. Parental Alienation Syndrome (PAS) bezeichnet. Der amerikanische Kinderpsychiater Richard Gardner beschrieb bereits 1985 diese kindliche Störung: Das Kind hat ein so negatives Bild von einem Elternteil, dass es ihn […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Verliebt sich ein Elternteil nach der Trennung wieder, so bringt er den neuen Partner bzw. die neue Partnerin natürlich auch in die familiären Beziehungen ein. Ein neuer Partner bedeutet Veränderungen für das Kind und häufig treten auch bei den Eltern neue Konflikte auf, die verschiedene Hintergründe haben können. Oftmals geht der Rosenkrieg so weit, dass […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Bei einer Trennung mit Kind stellt sich die Frage nach dem Umgang, denn das Kind hat ein Recht auf Umgang mit beiden Eltern. Und beide Eltern haben nicht nur das Recht auf Umgang mit dem Kind, sondern sogar eine Pflicht dazu. Dabei ist unerheblich, ob die Eltern miteinander verheiratet waren und auch das Sorgerecht ist […]
weiterlesen
von Dr. phil. Sonja Deml in Familie
Bereits vor der Trennung machen sich viele Eltern Gedanken, bei wem die Kinder leben sollen. Denn durch den neuen Gesetzentwurf zum Sorgerecht ist es nicht mehr so selbstverständlich, dass die Kinder hauptsächlich bei ihrer Mutter bleiben. Die Fachanwältin für Familienrecht Katja Flemming erklärt das Wechselmodell, bei dem die Eltern ihre Kinder abwechselnd betreuen können.
weiterlesen