Fremdgehen: Die 3 Arten von Seitensprüngen
von Dr. phil. Sonja Deml | 10. Januar 2025
Untreue ist ein tiefer Vertrauensbruch in Beziehungen. Aus welchen Gründen gehen Menschen fremd und gefährden dadurch ihre Partnerschaft?
Fast jeder kennt jemanden, dessen Partner schon einmal eine Affäre hatte oder sogar selbst fremdgegangen ist. Die Ursachen für Untreue sind vielfältig und individuell, doch es lassen sich dem Paar- und Sexualtherapeuten Wolfgang Krüger zufolge einige Grundmuster bei Seitensprüngen feststellen.
Seitensprung aus Narzissmus
Besonders häufig begehen Männer aus narzisstischen Gründen einen Seitensprung. Sie suchen Bestätigung, indem sie eine Affäre beginnen. Oftmals will das Obejkt der Begierde zunächst gar kein Abenteuer, doch gerade darin liegt der Reiz für Narzissten. Diese leiden oftmals unter einem mangelnden Selbstwertgefühl und versuchen, es auf diese Weise zu steigern.
Angst als Grund für einen Seitensprung
Ist die Affäre angstbedingt, hat der Fremdgeher oftmals Bindungssprobleme und ein Nähe-Distanz-Problem. Diese Menschen bekommen regelrecht Angst, sobald die Partnerschaft fester wird und fliehen sozusagen aus der Paarbeziehung, indem sie sich in fremde Arme stürzen. Häufig liegen die Ursachen dafür in der Kindheit. Werden Kinder zu stark bevormundet und vereinnahmt oder führen die Eltern eine konfliktbeladene Ehe, entwickelt sich das Gefühl, dass Nähe etwas Unangenehmes und Bedrohliches ist. Die Außenbeziehung kann allerdings irgendwann genauso einengend wirken und nicht selten wechselt der Fremdgeher zwischen den Beziehungen hin und her, um für den Fall einer Trennung nicht alleine zu sein. Denn das möchte er nun auch wieder nicht, schließlich wünscht er sich ein gewisses Maß an Nähe und Sicherheit!
Der frustrierte Seitensprung
Laut Wolfgang Krüger ist dies die häufigste Art und betrifft zwei Drittel aller Affären. Zum frustrierten Seitensprung kommt es, wenn sich ein Partner über einen längeren Zeitraum hinweg ungerecht behandelt fühlt oder selbst verletzt und enttäuscht wurde. Die Paarbeziehung wird als nicht erfüllend und ohne wirkliche Aussicht auf Besserung erlebt. Der Fremdgeher hat oftmals keine Energie oder auch schlichtweg nicht die Bereitschaft, für die Partnerschaft zu kämpfen und kapituliert sozusagen vor dem Scherbenhaufen. Wut auf den Partner, mangelnde Liebesgefühle oder vielleicht die Hoffnung auf ein neues Liebesglück können zu einem frustrierten Seitensprung führen.
Paare, die mit Untreue zu kämpfen haben, sollten die Gründe des Fremdgehens erforschen. Dabei helfen intensive Gespräche mit dem Partner, aber auch Paarberater. Werden die Ursachen gefunden, kann man in der Regel daran arbeiten und die Beziehung hat eine Chance, weiterzubestehen – oder die Trennung kann harmonischer erfolgen. Seitensprünge kommen in vielen Beziehungen vor und es ist wirklich keine Schande, darüber zu sprechen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. In den wenigsten Fällen ist der Betrogene „schuld“ oder „zu unattraktiv“, sondern die Gründe liegen oftmals im Verborgenen und der Fremdgeher kann sie nicht unbedingt benennen, weil sie ihm vielleicht gar nicht klar sind.
Quelle: u.a. OTZ vom 09.08.24
Foto: depositphotos.com
Kommentar verfassen