Narzissmus in der Partnerschaft
von Dr. phil. Sonja Deml | 29. November 2024
Narzisstische Menschen sind selbstverliebt. Sie möchten ständig bewundert werden und zeigen wenig Empathie für ihren Partner.
Wer mit einem Narzissten zusammen lebt, leidet oftmals unter einer sehr disharmonischen Paarbeziehung. Bereits Narziss liebte sein eigenes Spiegelbild mehr als alles andere. Partner haben es bei Narzissten sehr schwer, denn ihre Bedürfnisse werden selten wahrgenommen. Wie erkennt man Narzissten und wie soll man mit ihnen umgehen?
Narzissmus: die Anzeichen
Es ist gar nicht so leicht, selbstverliebte Menschen als Narzissten zu erkennen, denn in der Kennenlernphase können sie sehr wohl aufmerksam sein und ernsthaftes Interesse an ihrem Flirtpartner zeigen. Erst mit der Zeit konzentriert sich der Narzisst immer mehr auf sich selbst, stellt seine eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund, wirkt sehr selbstzentriert, mitunter auch dominant. Er möchte bewundert werden und lehnt jegliche Kritik ab. Es fällt ihm schwer, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, ihre Gefühle nachzuvollziehen und entsprechend darauf zu reagieren.
Narzissten als Partner
Die Beziehung zu einem Narzissten ist schwierig, da der Partner sich nicht gleichwertig fühlt. Der Narzisst steht im Mittelpunkt, was beim anderen ein Gefühl der emotionalen Leere, Verwirrung, Verunsicherung und ein geschwächtes Selbstwertgefühl verursacht. Anfangs entwickelte sich die Beziehung schließlich recht gut und der Narzisst war durchaus liebevoll. Zeigen sich seine narzisstischen Züge deutlicher, stellt sich der Partner aber die Frage, ob er überhaupt geliebt wird oder der Narzisst ihn lediglich als Bewunderer braucht. Schließlich möchte der Partner dieses Ungleichgewicht und die damit verbundene Dysharmonie auflösen, indem er sich entweder so richtig ins Zeug legt, um die Bedürfnisse des Narzissten zu befriedigen oder seine eigenen Bedürfnisse äußert. Da es Narzissten an Empathie mangelt, können sie die Verletzungen selten nachvollziehen und feinfühlig darauf reagieren. Vielmehr empfinden sie solche Gespräche oft als Kritik oder sogar als persönlichen Angriff und reagieren mit Abwehrhaltung oder Wutausbrüchen. Narzisstische Partner missachten häufig die emotionalen und physischen Grenzen des Partners und drängen ihn in unangenehme Situationen. Manchmal möchten sie den Partner von sich abhängig machen, indem sie ihn von Freunden und Familienmitgliedern isolieren.
Hilfe, mein Partner ist Narzisst!
Eine Liebesbeziehung mit einem narzisstischen Partner kann eine nachhaltig negative Erfahrung sein, denn es dauert lange, wieder Vertrauen zu fassen und das geschwächte Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen aufzubauen. So eine Beziehung ist sehr anstrengend, denn der Narzisst hat zwar ein Nähe-Distanz-Problem, zeigt aber durchaus Zuneigung, wenn er die Beziehung und dadurch die Bewunderung durch den Partner gefährdet sieht. Durch dieses Breadcrumbing entsteht oftmals eine regelrechte Achterbahn der Gefühle beim nicht-narzisstischen Partner, was sehr erschöpfend ist. Zudem steht ständig die Frage im Raum, ob es echte Liebe ist oder nur eine Illusion.
Trennung
Oft geht die abrupte Trennung vom Narzissten aus, wenn er sehr impulsiv ist und das Interesse verloren hat. Zeigt der Partner allerdings Trennungsabsichten, kann das zu Versprechungen, manipulativem Verhalten, aber auch zu Beleidigung, Spott oder Aggressivität führen. Häufig droht der Narzisst mit Rufschädigung. Möchtest du dich trennen, bleibe ruhig, sachlich und konsequent. Achte auf deine Bedürfnisse und erkläre kurz die Trennungsgründe, aber lass dich auf keine Diskussion ein. Kappe den Kontakt nach der Trennung für unbestimmte Zeit und gönne dir professionelle Hilfe, wenn du deine Erlebnisse aufarbeiten möchtest.
Foto: depositphotos.com
Kommentar verfassen