Breadcrumbing beim Online-Dating
von Dr. phil. Sonja Deml | 31. Oktober 2024
Breadcrumbing ist eine Hinhaltetaktik mit sporadischer Kommunikation. Es besteht kein ernsthaftes Interesse an einer Beziehung. So schützt du dich davor…
Anfangs ist es nicht einfach, Breadcrumbing zu erkennen. Schließlich hat jeder Single Phasen, in denen er sich seltener meldet. Doch beim Breadcrumbing ist genau dies Absicht. Der Flirtpartner soll durch minimalste Anstrengung gebunden werden. Wie erkennt man Breadcrumbing und wie können sich Singles davor schützen?
Was ist Breadcrumbing?
Beim Breadcrumbing bekommt der Flirtpartner immer wieder kleine „Krümelchen“ wie Messages, Emojis oder Likes, um Interesse zu signalisieren. Allerdings ist die Kommunikation sehr unverbindlich, Nachrichten kommen selten und in unregelmäßigen Abständen, oftmals nachts, wenn der andere schläft, um einen Chat zu vermeiden. Persönliche Treffen werden vermieden oder kurzgehalten. Der „Brotkrümelstreuer“ möchte keine tiefere Verbindung eingehen, sondern lediglich immer wieder das Interesse des anderen wecken, um den Kontakt dann wieder schleifen zu lassen.
Breadcrumbing erkennen
Die wichtigsten Erkennungszeichen sind eine sporadische Kommunikation mit flüchtigem, unverbindlichem Inhalt und oberflächliche Versprechungen, um die Hoffnung auf ein Date beim Flirtpartner aufrecht zu erhalten. Tiefgehende Inhalte werden vermieden und echte Vertrautheit stellt sich nicht ein. Diese emotionale Distanz verwirrt und verunsichert den Flirtpartner, da nach einer Funkstille plötzlich wieder Kontakt gesucht wird. Nicht selten ist das der Beginn einer Achterbahnfahrt der Gefühle.
Schutz vor Breadcrumbing?
Erkenne die ersten Anzeichen, achte auf die genannten Warnsignale und setze Grenzen: Ziehe dich aus dieser ungesunden Beziehung zurück. Aufrichtige Partnerschaften entstehen durch beiderseitiges Interesse und Engagement. Wenn dich jemand ernsthaft kennenlernen möchte, sucht er häufig den Kontakt zu dir und interessiert sich ernsthaft für deine Gefühle, Vorlieben und Lebenseinstellungen. Er möchte sich ausgiebig mit dir austauschen und kümmert sich um dein Wohlergehen. Ein Kennenlernen basiert auf Offenheit und Ehrlichkeit. Wenn du das Gefühl hast, dass „etwas fehlt“, dann solltest du vorsichtig sein, denn der Leidensdruck bei Breadcrumbing kann groß werden.
Auswirkungen von Breadcrumbing
Du fühlst dich verwirrt und bist unsicher, was die Gefühle deines Gegenübers betrifft. Kommt eine Nachricht, bist du glücklich und schöpfst Hoffnung. Bleiben Nachrichten aus, bist du enttäuscht und fühlst dich nicht mehr begehrenswert. Während der Funkstille grübelst du viel. Das bedeutet psychischen Stress und auch Angst, der Flirtpartner könnte den Kontakt abbrechen oder mehrgleisig fahren. Letzteres ist tatsächlich häufig der Fall. Das führt zu generellem Misstrauen und Angst, sich auf eine Partnerschaft einzulassen. Möglicherweise verzerrt sich die eigene Wahrnehmung und das mangelnde Engagement wird als normal betrachtet.
Tipps bei Breadcrumbing
-
-
-
-
-
- Erkenne die ersten Anzeichen
- Lass dich nicht erst auf Breadcrumbing ein, sondern brich den Kontakt ab.
- Mach dir klar, was du von einer Beziehung erwartest.
- Betreibe Selbstfürsorge: du bist schließlich mehr wert als ein oberflächlicher Flirt, der lediglich das Selbstbewusstsein des anderen heben soll.
- Mit genug Selbstvertrauen trennst du die sogenannte Spreu vom Weizen und lernst so viel schneller einen ehrlichen, liebevollen Partner kennen, der es ernst mit dir meint.
- Freue dich auf die Zukunft und eine neue, erfüllende Partnerschaft.
-
-
-
-
Foto: depositphotos.com
Kommentar verfassen