Valentinstag: So feiern Verliebte in anderen Ländern

von | 11. Februar 2025

Am 14. Februar ist Valentinstag. Hierzulande schenken sich Verliebte Blumen, Pralinen und Karten. Doch wie feiert die Welt?

Der Valentinstag wird weltweit unterschiedlich zelebriert, doch im Grunde genommen geht es immer darum, einem nahestehenden Menschen eine Freude zu machen. Suchst du Inspiration, wie du deinen Schatz diesmal ganz besonders überraschen kannst? Dann wirf zusammen mit uns einen Blick auf andere Länder…

Valentinstag in den USA

In den USA ist der Valentinstag allgegenwärtig – in den Geschäften, Restaurants, sogar am Arbeitsplatz. Die Amerikaner drücken ihre Liebe mit Karten, Geschenken, Luftballons und Süßem aus. Die Städte sind voller Herzen und Geschenkideen nicht nur für Verliebte, denn auch Freunde oder Nachbarn bekommen häufig Valentinsgrüße. Und sogar so manches Haustier freut sich über Valentins-Leckerlis. Restaurants warten am Valentinstag mit spezieller Dekoration und Valentinstags-Menüs auf. Und keine amerikanische Serie kommt ohne besonderes Valentins-Special aus!

14. Februar in Italien

In Italien wird „amore“ gerne inszeniert und am Valentinstag bringen Verliebte an Brücken Schlösser an. In das Schloss sind die Namen der Partner sowie das Datum ihres Kennenlerntages eingraviert, oftmals sind sie mit Symbolen wie Herzchen, Ringen oder Täubchen zusätzlich verziert. Das soll Glück bringen. Sobald das Vorhängeschloss sicher versperrt ist, wirft das Liebespaar den Schlüssel feierlich ins Wasser. Da das Schloss nun für immer am Brückengeländer hängen bleibt, soll auch die Liebe ewig halten.

Japan: Der Valentinstag

Männer in Japan dürfen sich am 14. Februar auf leckere, dunkle Schokolade freuen. Es ist Tradition, dass sie diese von ihrer Herzensdame geschenkt bekommen. Aber auch Freunde, männliche Familienmitglieder, Arbeitskollegen und der Chef werden bedacht. Das kann ganz schön teuer werden, wenn Japanerinnen mit hochwertiger Schokolade ihre Zuneigung ausdrücken! Die Frauen bekommen am Valentinstag nichts geschenkt, sondern erst am 14. März, der „White Day“ genannt wird. An diesem Tag revanchieren die Männer sich nämlich mit weißer Schokolade.

Polen: Heimat des heiligen Valentin

Der 14. Februar ist ein besonders wichtiger Feiertag in Polen, vor allem in der Stadt Chelmno – denn in der örtlichen Pfarrkirche befindet sich eine Reliquie vom Schädelknochen des heiligen Valentin. Es gibt in ganz Polen Konzerte und Veranstaltungen anlässlich des Valentinstages und in Chelmno, der Stadt der Verliebten, steigen nach dem feierlichen Gottesdienst viele rote Luftballons in den Himmel. Es gibt riesige Herzen aus brennenden Kerzen in den Städten und herzförmige Valentinsbrötchen. Die polnischen Standesämter sind für den 14. Februar oftmals schon jahrelang im Voraus ausgebucht.

Tag der Liebe in Dänemark

Richtig geheimnisvoll geht es in Dänemark am Tag der Verliebten zu, denn es werden rätselhafte Botschaften, Gedichte und kleine Geschenke anonym verschickt. Die Beschenkten müssen die geheimen Briefe entschlüsseln und wer den Absender errät, darf sich auf eine Überraschung freuen. Blumen-, Süßwarenhändler und Floristen machen auch in Dänemark ein gutes Geschäft am Valentinstag, denn es werden gerne Gebäck, Schokolade und Blumenherzen sowie Sträuße aus Schneeglöckchen, welche als typische Valentinsblumen gelten, verschenkt. In Kopenhagen bringen Verliebte am Valentinstag ein Schloss an der Hafenbrücke Bryggebroen an und sobald der Schlüssel nach einem innigen Kuss im Meer verschwindet, stellt sich ewige Liebe ein.

Foto: depositphotos.com

Jetzt deinen Partner mit Familiensinn finden!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige Felder sind mit * markiert.