Soll man Kinder auf Diät setzen?
von Dr. phil. Sonja Deml | 19. Oktober 2025
Die Zahl der übergewichtigen Kinder steigt stetig. Darf man ein Kind auf Diät setzen oder gibt es wirkungsvollere Methoden zur Gewichtsreduktion?
Kinder, die in der Schule, im Auto, bei den Hausaufgaben und vor elektronischen Geräten zu lange sitzen, fehlt es an Bewegung. Kommen noch Fehler bei der Ernährung hinzu, führt beides zu Übergewicht. Eltern sind gestresst und überfordert oder haben zu wenig Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung. Kinder essen oftmals zu viel Zucker, Kohlenhydrate, Fette und appetitanregende Zusatzstoffe in Fertigprodukten. Bereits kleine Kinder haben Übergewicht und mit den Folgeerkrankungen wie Kurzatmigkeit, Diabetis, hohem Blutdruck, Herzbeschwerden usw. zu kämpfen. Es ist Zeit, die Reißleine zu ziehen…
Diäten für Kinder?
Fettreduzierte Joghurts, Light-Wurst oder kalorienarme Softdrinks sind keine geeigneten Methoden, um das Gewicht bei Kindern zu reduzieren. Sie brauchen keine speziellen Diätprodukte, da diese oft Ersatzstoffe enthalten, um dennoch süß, cremig und aromatisch zu schmecken. Kleinere Portionen, das Streichen von Süßigkeiten oder andere Verbote bewirken oftmals nur, dass die Kinder heimlich essen oder sich Naschereien selbst kaufen. Der Fettleibigkeit liegt oftmals ein gestörtes Ess- bzw. Suchtverhalten zugrunde und es gilt, dem entgegenzusteuern. Dabei müssen Eltern behutsam vorgehen, denn ein übergewichtiges Kind kann magersüchtig werden!
Ernährungsumstellung statt Diät
Das natürliche Sättigungsgefühl setzt etwa 20 Minuten nach Beginn einer (vollwertigen) Mahlzeit ein. Langsames und bewusstes Essen sowie ballaststoffreiche Lebensmittel fördern die Sättigung. Kinder sind im Wachstum und brauchen ausreichend Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, um sich körperlich und psychisch gut zu entwickeln. Die Basics einer gesunden Ernährung sind Vollkornprodukte statt Weißmehl, natürliche Süße aus Früchten oder Honig statt Zucker, gesunde Fette aus hochwertigen Ölen und Nüssen, Fisch und Fleisch aus guter Haltung und viel Gemüse. Fertiggerichte werden durch selbstgekochtes Essen ersetzt und zu trinken gibt es in erster Linie Wasser, Tee oder selbstgemischte Fruchtschorlen. Die Ernährung für das perfekte Gewicht ist vollwertig und nahrhaft, macht lange satt und gibt ein gutes Gefühl.
Richtig essen in der Familie
Eine gesunde Ernährung macht Spaß, vor allem wenn die Kinder beim Einkaufen und Zubereiten der Speisen Mitspracherecht haben und einbezogen werden. Es ist wichtig, auf die Vorlieben der Kinder einzugehen, denn nicht jedes Kind mag Grünkohl, dafür aber ein anderes Gemüse. Kochbücher oder ein Kochkurs für vollwertige Ernährung geben Anregungen. Naschen sollte erlaubt sein. Es bieten sich selbstgebackene Kuchen und Muffins ohne Zucker oder künstliche Ersatzstoffe an, Müsliriegel, Energiebällchen oder Trockenobst. Für mäkelige Esser können statt eines gemischten Salates einfach verschiedene Rohkoststicks hübsch auf einem Teller angerichtet werden, die Salatsoße wird separat gereicht. Generell ist es anfangs vielleicht besser, sich auf einfache Gerichte wie Vollkornspaghetti mit Tomatensoße, Parmesan und etwas Frischkost zu besinnen und ausgefallene Kreationen erst nach und nach auszuprobieren. Die köstlichen Mahlzeiten sollten bevorzugt gemeinsam und in Ruhe eingenommen werden.
Kinder brauchen Bewegung
Kinder kommen zu ihrem Idealgewicht durch eine ausgewogene Ernährung und genug Bewegung. Manche treiben Sport in einem Verein, andere toben sich lieber auf dem Spielplatz aus. Auch in den Alltag lässt sich viel Bewegung einbauen – zu Fuß gehen oder Rad fahren statt mit Auto oder Bus zu fahren, draußen Fußball spielen statt vor dem Fernseher zu sitzen usw. Die Kinder haben sicherlich gute Ideen!
Foto: depositphotos.com
Kommentar verfassen